Familien Zelt

Geschmack statt Gesundheit: Warum du auf Fast Food verzichten solltest

Burger, Pommes, Döner, Chips … die Liste lässt sich lange so weiterführen. Auch Softdrinks wie Cola & Co. gelten als Junkfood und locken mit intensiven Aromen, knusprigen Texturen und reichlich Zucker bzw. süßen Austauschstoffen. Fast Food wirbt damit, in Sekunden satt und glücklich zu machen. Geschmack statt Gesundheit lautet die Devise – und tatsächlich: Der regelmäßige Konsum von Fast Food macht auf Dauer krank, und dabei geht es nicht nur um Übergewicht. Erfahre, warum du besser auf Fast Food verzichten solltest.

 

Was ist Fast Food eigentlich?

Fast Food, auch bekannt als Junkfood, umfasst mitunter stark verarbeitete Lebensmittel, die schnell zubereitet und leicht verfügbar sind. Dazu gehören Burger, Pommes, Softdrinks, Süßigkeiten und Fertiggerichte. Sie enthalten viele ungesunde Fette, Zucker (oder Zuckerersatzstoffe) und Salz – und wenig Nährstoffe. Eine gelegentliche Portion ist für einen gesunden Körper kein Problem. Doch wenn der schnelle Happen zur Gewohnheit wird, kann das langfristige Folgen für deine Gesundheit haben.

 

Warum du auf Fast Food verzichten solltest:

 

#1 Höheres Risiko für Depressionen

Was du isst, beeinflusst sowohl deinen Körper als auch deinen Geist! Studien zeigen, dass Menschen, die regelmäßig Junkfood konsumieren, ein höheres Risiko haben, an Depressionen zu erkranken. Die Ursache liegt oft in der Nährstoffarmut dieser Lebensmittel. Junkfood enthält kaum Omega-3-Fettsäuren, Magnesium oder B-Vitamine – Stoffe, die dein Gehirn für ein stabiles Gemüt dringend benötigt!

 

Stattdessen finden sich in Fast Food jede Menge ungesunde Fette, darunter Transfette, und Zucker, die Entzündungen im Körper begünstigen, dein Immunsystem schwächen und früher oder später somit auch auf deine Psyche umschlagen.

 

#2 Fast Food ist pures Gift für die Entwicklung

Besonders Kinder und Jugendliche sollten aus entwicklungstechnischen Gründen nicht zu Burger, Pommes & Co. greifen. Der viele Zucker und phosphathaltige Zusätze hemmen die Kalziumaufnahmen im Körper, was für den Knochenaufbau wichtig ist. Ohne Kalzium keine stabilen Knochen! Greifen Kinder häufiger zu Softdrinks und Chips, schaden sie sich massiv selbst – mit einem stark gestiegenen Risiko für Knochenbrüche und Osteoporose.

 

#3 Erhöhtes Risiko für Krebs

Es klingt dramatisch, aber die Wissenschaft untermauert es: Häufiger Verzehr von Junkfood kann das Risiko für bestimmte Krebsarten erhöhen. Die Ursache liegt in den Inhaltsstoffen. Verarbeitetes Fleisch wie in Hotdogs oder auf Burgern enthält oft krebserregende Stoffe wie Nitrite. Transfette, die in vielen frittierten Snacks stecken, fördern entzündliche Prozesse im Körper und schädigen die Zellen. Hinzu kommen die Unmengen an Zucker, die das Wachstum von Tumoren begünstigen können.

 

#4 Mangel an Ballaststoffen fördert Entzündungen

Eine gut funktionierende Verdauung braucht reichlich Ballaststoffe. Sie fördern eine gesunde Darmflora und wirken entzündungshemmend. In Junkfood suchst du Ballaststoffe allerdings vergeblich. Stattdessen dominieren Weißmehl, Zucker und verarbeitete Fette, die für Entzündungsprozesse im Körper verantwortlich sind. Diese Entzündungen stehen nicht nur mit Magen-Darm-Beschwerden in Verbindung, sondern können auch das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes erhöhen. Besser wäre frisches Obst und Gemüse, Vollkornprodukte und Superfoods von Vehgro.

 

#5 Gefahr der Unterernährung

Fast Food liefert dir vor allem eines: Kalorien! Allerdings handelt es sich um leere Kalorien, da du dich kurzzeitig zwar gesättigt fühlst, aber kaum Nährstoffe aufnimmst, die deinem Körper somit fehlen! Fehlen Vitamine, Mineralstoffe und gesunde Fette, wie z. B. Omega-3-Fettsäuren, macht sich dies unter anderem durch fahle Haut, spröde Haare und ein allgemein geschwächtes Immunsystem bemerkbar.

 

Wichtig: Unterernährt bedeutet nicht, dass du spindeldürr bist, sondern dass deinem Körper grundlegende und lebenswichtige Nährstoffe fehlen, die dich gesund machen! Demnach kann bei Fast Food auch nicht von “Ernährung” gesprochen werden.

 

#6 Versteckter Zucker

Zucker ist überall – selbst in Lebensmitteln, bei denen du es nicht vermutest. Fertigsaucen, Brot und sogar vermeintlich gesunde Smoothies stecken oft voller versteckter Süßmacher. Dabei spielt es keine Rolle, ob es natürlicher Zucker ist oder raffinierter. Im Körper wird beides auf dieselbe Weise verstoffwechselt, weshalb zu viel nie gut ist! Zucker lässt deinen Blutzucker in die Höhe schnellen und fällt genauso schnell wieder ab. Viele kennen dies als Mittagstief, man fühlt sich müde, unkonzentriert und stopft unbemerkt den nächsten ungesunden Snack in sich hinein. Langfristig führt zu hoher Zuckerkonsum zu Diabetes, Übergewicht und Herzproblemen.